Dashcam mit Akku verwenden? Dies sind die besten Optionen
Gibt es eine Dashcam mit eingebautem Akku? Dashcams gibt es in allen Formen und Größen. Mit einer, zwei oder sogar drei Kameras, GPS, Wifi, Bluetooth, etc. Viel mehr kann man sich also nicht wünschen, könnte man fast meinen. Klar gibt es das: Eine Dashcam mit eingebautem Akku oder Batterie.
Dashcam mit Akku
Wir hören es immer öfter: "Ich suche eine Dashcam mit großem Akku oder Batterie" und "Ist eine Dashcam aufladbar oder gibt es eine aufladbare Dashcam?" Es scheint eine große Nachfrage nach Dashcams mit Akku oder Batterie zu geben. Das klingt auch sehr praktisch: Man lädt die Dashcam zu Hause für ein paar Stunden auf, und wenn man losfährt, setzt man die Dashcam ins Auto und sie filmt, bis der Akku leer ist. Sie brauchen dann kein Netzteil und keine Kabel mehr im Auto und Ihre Autobatterie wird auch vor dem Entladen geschützt.
Eingebaute Batterien klein
Fakt ist, dass die meisten Dashcams zwar einen eingebauten Akku haben, dieser aber meist sehr klein ist. In vielen anderen Arten von Videokameras und Fotoapparaten gibt es oft eine Batterie oder einen Akku mit mindestens 1000 mAh. Diesen brauchen Sie, weil Sie die Kamera oft an Orten benutzen werden, an denen es keine Stromversorgung gibt. Smartphones haben manchmal sogar Akkus mit 2000 mAh oder mehr. Bei Dashcams beträgt die Batterie- oder Akkukapazität oft nicht mehr als 300 mAh, was für eine Filmdauer von vielleicht 10 Minuten ausreicht.
Für Notfälle
Wozu also dient der Akku der Dashcam? Der Hauptgrund für einen Akku in einer Dashcam ist die Sicherheit. Denn der Akku sorgt dafür, dass das letzte Video noch gespeichert werden kann, falls der Strom plötzlich ausfällt, zum Beispiel bei einem Unfall. Hätte eine Dashcam keinen Akku oder keine Batterie, würde sich die Dashcam sofort abschalten und das letzte (meist entscheidende) Video würde nicht auf der SD-Karte gespeichert werden.
Warum nicht ein größerer Akku?
Smartphones und andere Kameras haben daher oft einen größeren Akku. Warum gibt es also keinen größeren Akku oder eine größere Batterie in einer Dashcam? Dafür gibt es ein paar Gründe:
Langlebigkeit
Normale Batterien und Akkus funktionieren am besten, wenn sie vollständig geladen und dann vollständig entladen sind. Es ist nicht gut für eine Batterie, wenn man sie nur halb auflädt und dann entleert, da die Kapazität dann schnell nachlässt. In der Praxis ist eine Dashcam fast ständig an das Zigarettenanzünder-Netzteil im Auto angeschlossen. Hätte sie einen großen (teuren) Akku, würde sie ohnehin nicht lange halten, was sehr schade wäre. Daher entscheiden sich viele Hersteller für einen kleineren, billigen Akku.
Sicherheit
Eine Batterie verträgt hohe und niedrige Temperaturen nicht gut, und schon gar nicht deren Schwankungen. Im Armaturenbrett eines Autos können an einem heißen Tag schnell 100 °C erreicht werden, was für eine Batterie katastrophal und sogar sehr gefährlich ist. Denn wenn die Temperaturen zu hoch werden, kann eine Batterie oder ein Akku auslaufen oder im schlimmsten Fall explodieren.
Unnötig
Der vielleicht offensichtlichste Grund, warum Dashcams keinen großen Akku haben, ist, dass man sie im Auto benutzt. Im Auto haben Sie viele Möglichkeiten, die Dashcam mit Strom zu versorgen. Die Autobatterie ist sehr groß und wird ständig aufgeladen, so dass der Strom für die Dashcam nie knapp wird.
Batterie vs. Superkondensator
Viele Dashcams haben heutzutage keinen eingebauten Akku mehr, sondern einen sogenannten Superkondensator. Dashcams mit einem Superkondensator sind viel langlebiger als solche mit Batterie und können auch extremeren Temperaturen standhalten. Ein Superkondensator erzeugt eine störende statische Ladung zwischen zwei Platten, während eine Batterie die Spannung durch chemische Prozesse erzeugt. Superkondensatoren sind etwas teurer als Batterien, weshalb man sie meist in Dashcams der höheren Preiskategorie findet. Dafür ist die Lebensdauer von Dashcams mit Superkondensator um einiges länger als die von Dashcams mit Batterie.
Ein "Nachteil" ist, dass ein Superkondensator viel weniger Strom erzeugt als eine Batterie, so dass sich eine Dashcam mit Superkondensator eigentlich fast sofort abschaltet, wenn der Strom unterbrochen wird. Dashcams mit Superkondensator können daher ohne Anschluss an die Stromversorgung im Auto oder einen externen Akkupack überhaupt nicht genutzt werden, während Dashcams mit einer kleinen Batterie dies noch für einige Minuten tun können.
Dashcams mit Superkondensator können ohne Anschluss an die Stromversorgung im Auto oder einen externen Akkupack überhaupt genutzt werden.
Wie macht man das?
So kann man eine Dashcam nicht aufladen. Wie benutzt man sie dann? Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten:
1. Zigaretten-Netzteil
Die einfachste Möglichkeit, Ihre Dashcam mit Strom zu versorgen, ist der Anschluss an das Zigaretten-Netzteil im Auto. Jede Dashcam wird mit einem Zigarettenanzünder mit langem Kabel geliefert, den Sie einfach verstauen können. Auf diese Weise schaltet sich die Dashcam ein und beginnt mit der Aufnahme, wenn Sie das Auto starten, und stoppt wieder, wenn Sie das Auto ausschalten. Die Voraussetzung dafür ist, dass Ihr Auto bei ausgeschalteter Zündung keinen Strom über das Zigaretten-Netzteil liefert. In diesem Fall müssen Sie sich auch keine Sorgen machen, dass die Autobatterie entladen wird, da sie nur während der Fahrt eingeschaltet ist.
Es gibt einige Nachteile bei der Verwendung von Zigarettenstrom. Wenn Ihr Auto auch bei ausgeschalteter Zündung Strom liefert, bleibt die Kamera immer eingeschaltet und Sie müssen sie manuell ein- und ausschalten. Auch der Parkmodus funktioniert nicht, da die Dashcam keinen Strom erhält, wenn das Auto geparkt ist. In diesen Fällen ist es ratsam, sie an eine kontinuierliche Stromversorgung anzuschließen.
2. Kontinuierliche Stromversorgung
Die Dashcam mit einer kontinuierlichen Stromversorgung zu verbinden, ist eine gute Idee, wenn Sie die Dashcam im Parkmodus verwenden wollen oder wenn Sie aus einem anderen Grund die Zigarettensteckdose nicht benutzen wollen. Eine Dauerstromversorgung ist eine separate Stromversorgung, die Sie an die Autobatterie anschließen, vorzugsweise über den Sicherungskasten. Wenn Sie Ihre Dashcam auf diese Weise anschließen, kann sie auch bei ausgeschalteter Zündung verwendet werden und die Dashcam kann auch im Parkmodus aufzeichnen. Sie können auch die Dauerstromversorgung verwenden, wenn Sie möchten, dass sich die Dashcam mit der Zündung ein- und ausschaltet, aber das Zigarettenanzünder-Netzteil in Ihrem Auto Dauerstrom liefert. Dann schließen Sie das Netzteil einfach an eine Sicherung an, die keinen Strom liefert, wenn die Zündung ausgeschaltet ist.
Abhängig von der Art der Dashcam gibt es unterschiedliche Dauerstromversorgungen. Standardmäßige "2-Draht"-Stromversorgungen haben zwei Anschlüsse, ein + und ein -. Der Pluspol wird an eine Dauersicherung oder eine geschaltete Sicherung und der Minuspol an die Masse des Fahrzeugs angeschlossen. Es gibt auch "3-Leiter"-Netzteile, die Sie sowohl an eine Dauer- und Schaltsicherung als auch an die Masse des Fahrzeugs anschließen. Dashcams mit 3-Draht-Netzteilen haben die Möglichkeit, sich automatisch ein- und auszuschalten, wenn Sie die Zündung ein- und ausschalten. Beachten Sie, dass nicht alle Dashcams diese Option unterstützen.
3. Akkupack
Wenn Sie die Dashcam nicht an eine Steckdose im Auto anschließen möchten, können Sie die Dashcam mit einem Akkupack verwenden. Im Grunde können Sie einen Standard-Akku oder eine Powerbank verwenden, die Sie zum Beispiel zum Aufladen Ihres Telefons und anderer Geräte nutzen. In diesem Fall empfehlen wir, sich für eine Powerbank von Anker zu entscheiden. Eine bessere Option ist eine Cellink Powerbank. Diese Akkupacks sind speziell für die Verwendung von Dashcams im Auto konzipiert.
Cellink Neo 5 4500mAh
Das Cellink Neo 5 'Plug&Play' Akkupack ist das ideale Zubehör, um Ihre Dashcam mit Strom zu versorgen, ohne die Autobatterie zu belasten. Er versorgt die Dashcam bis zu 15 Stunden lang mit Strom, wenn das Auto abgestellt ist. Dashcams mit visuellem Parkmodus (die sich automatisch einschalten, wenn das Auto ein paar Minuten steht) können somit problemlos mit dem Cellink Neo 5-Akkupack verwendet werden.
Cellink Neo 8+ 7500mAh
Das größte Akkupaket von Cellink ist das Neo 8+. In Bezug auf die Eigenschaften ist er dem Neo 6 ähnlich, hat aber eine größere Kapazität von 7500mAh, was bedeutet, dass er noch länger hält.